Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
Sechs Jahre Fachstelle
Von 2019 bis 2024 war die Fachstelle der Ansprechpartner der unterfränkischen Jugendarbeit, wenn es um die Einbindung von Jugendlichen mit Migrationsbiografien, um geflüchtete und neuzugewanderte Jugendliche und um eine zeitgemäße Jugendarbeit in der Wandergesellschaft ging.
Jugendliche mit Migrationsbiografien sind eine Bereicherung für jede Jugendgruppe. Die Arbeit der Fachstelle wollte dazu beigetragen, dass die Jugendarbeit diese Jugendlichen und die damit verbundenen Chancen stärker wahrnimmt. Über den Newsletter des BezJR wurden regelmäßig wichtige migrationsgesellschaftliche Themen aufgegriffen, aktuelle Informationen weitergegeben und Veranstaltungen zum Themenfeld angeboten.
Viele Jugendliche mit Migrationsbiografie erreicht unsere Jugendarbeit bereits – andere noch nicht. Seit sechs Jahren berät und unterstützt die Fachstelle dabei, mehr Jugendliche zu erreichen und Zugangsbarrieren abzubauen. Dazu arbeitete die Fachstelle mit geflüchteten und neu zugewanderten Jugendlichen als Expert:innen in eigener Sache zusammen. Zusammen mit Expert:innen-Arbeitsgruppen entstanden Fachtagungen, Workshops und Publikationen wie etwa die Handreichung „Get the Power“ oder unsere siebensprachigen Willkommensflyer.
Begleitung & Beratung
Die Fachstelle bot Begleitung und Beratung für Haupt- und Ehrenamtliche zu migrationsgesellschaftlichen Themen an. Je nach aktueller gesellschaftlicher Situation ging es dabei z.B. um die akute Integration von jungen Flüchtlingen (Übersetzungen, Ansprache oder Angebote), um psychische Gesundheit im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, um neue Formen des Rechtspopulismus, um den Krieg im Nahen Osten oder z.B. um die Vorbereitung der ersten Europawahl mit Wahlalter 16.

Veranstaltungen
Mit über einhundert Veranstaltungen hat die Fachstelle ein breites Themenangebot für Fachtkräfte und Ehrenamtliche auch über die Grenzen von Unterfranken hinaus angeboten. Seit der Corona-Pandamie gab es zu den Präsenz-Veranstaltungen auch ein vielfältiges Online-Angebot. Die Zahl der Veranstaltungen ist über die Zeit jährlich gestiegen. Allein 2024 fanden über 40 Veranstaltungen mit mehr als 670 Teilnehmenden im Rahmen der Fachstellentätigkeit statt.

Themenauswahl

On-Demand Angebote
Die Fachstelle hat auch diverse On-Demand-Angebote entwickelt, die langfristig der Jugendarbeit zur Verfügung stehen und die online abgerufen werden können. Dazu gehören u.a. Beiträge des Online-Talk-Formats „neigschaut“, die Podcast-Reihe „Lippenbekenntnisse“, Videointerviews oder die in zwei professionellen Fotoshootings entstandenen Vielfaltsbilder, welche die Jugendarbeit kostenfrei für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen kann.

* Stand 22.10.2024
JAm’s
Die Fachtstelle hat verschiedene Infowebseiten über unsere digitale Plattform JAm publiziert, die ihr hier aufrufen könnt:
- Jugendarbeit mit Geflüchteten
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Gruppen in action! Methoden zu Identität, Gruppe und Vielfalt
- Krieg in Nahost – Umgang mit den Auswirkungen bei Jugendlichen
- Adultismus & Jugendarbeit
- Linguizismus & Jugendarbeit
- Neurodiversität
- Antiosteuropäischer Rassismus & Jugendarbeit Vielfaltsbilder: Kosten- und lizensfreie Vielfaltsbilder für die Jugendarbeit
- Informationen + Hilfsangebote zu Rechtsextremismus
- Informationen zu Rassismus und seinen Erscheinungsformen
Publikationen
Zahlreiche Publikationen sind im Rahmen der Fachstellenarbeit entstanden. Einige davon, findet ihr in unserem Downloadbereich.

Künftige Ansprechpartner:innen
Das Thema Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft ist uns weiter ein wichtiges Anliegen. Auch in Zukunft treten wir mit unserer Arbeit für ein solidarisches, faires und inklusives Miteinander in der Migrationsgesellschaft ein.
Unsere Jubi ist als Facheinrichtung für Migrationspädagogik euer regionaler Ansprechpartner, wenn ihr Fortbildungen oder Bildungsmaßnahmen für Multiplikator:innen oder Jugendgruppen rings um die Themen Migration, Vielfalt und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft sucht.
In der Geschäftsstelle des BezJR sind drei Pädagog:innen für wichtige migrationsgesellschaftliche Themen ansprechbar:
Netzwerk
Die Fachstelle war Teil des Aktionsprogramms ju&mi – Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft des BJR gemeinsam mit sechs weiteren Fachstellen.