Diversität

Die Gesellschaft und besonders die Jugendarbeit lebt von der Vielfältigkeit, von den Differenzen und Gemeinsamkeiten ihrer Mitglieder. Somit ist es Aufgabe der Jugendarbeit sich diversitätssensibel aufzustellen. Die Interessen, Bedürfnisse und identitätsstiftenden Merkmale aller Beteiligten sind dabei zu berücksichtigen, um inklusive und diskriminierungsarme Räume zu schaffen in denen alle Jugendlichen die Möglichkeit haben ihre Einzigartigkeit auszuleben. Genauso gilt es Öffnungsprozesse zu gestalten, um auch Jugendliche anzusprechen, die sich (noch) nicht von der Jugendarbeit gehört oder vertreten fühlen.

Für uns im Bezirksjugendring Unterfranken eröffnet die Auseinandersetzung mit Diversität eine Vielfalt an Feldern, Themen und Herausforderungen. Insbesondere die verschiedenen Merkmale aufgrund welcher Jugendliche Diskriminierung erfahren, stehen dabei für uns im Fokus. Diese umfassen beispielsweise die Geschlechtsidentität, die Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung, Ethnizität, Behinderungen, das Alter oder den sozioökonomischen Status.

Mittels Workshops und inhaltlicher Beratung möchten wir Jugendverbände und -vereine sowie alle Interessierten der Jugendarbeit unterstützen und einladen, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und ihre Arbeit diversitätskritisch zu hinterfragen.

 

Lea Hattenbach (sie/ihr)

pädagogische Mitarbeiterin

Regionalkoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage SOR-SMC